Startseite auf dumont-buchverlag.de

Ewald Arenz
Zwei Leben
Haruki Murakami
Die Stadt und ihre ...
Benjamin Myers
Strandgut
Caroline Wahl
Windstärke 17
Tan Twan Eng
Das Haus der Türen

UNSERE NEUEN BÜCHER

Alle Neuerscheinungen anzeigen

UNSERE BESTSELLER

Alle Bestseller anzeigen
1
SPIEGEL-BESTSELLER
Windstärke 17
(1009)
2
SPIEGEL-BESTSELLER
22 Bahnen
(720)
3
SPIEGEL-BESTSELLER
Strandgut
(206)

NEUIGKEITEN

Petra Hartlieb gewinnt den Leo-Perutz-Preis 2025

Petra Hartlieb gewinnt den Leo-Perutz-Preis 2...

Petra Hartlieb erhielt im Rahmen der Kriminacht in Wien für ihren Kriminalroman »Freunderlwirtschaft« den Leo-Puritz-Preis für Wiener Kriminalliteratur 2025.

Gewinnspiel zum Kinostart von »22 Bahnen« (Caroline Wahl)

Gewinnspiel zum Kinostart von »22 Bahnen« (Ca...

Ab sofort ist Caroline Wahls Nummer-eins-Bestseller »22 Bahnen« auch auf der Kinoleinwand zu bewundern (u. a. mit Luna Wedler, Jannis Niewöhner, Zoë Baier und Laura Tonke).

Judith Kuckart und Mascha Unterlehberg auf der Shortlist des Literaturpreises Ruhr

Judith Kuckart und Mascha Unterlehberg auf de...

Judith Kuckart und Mascha Unterlehberg wurden mit ihren Romanen »Die Welt zwischen den Nachrichten« und »Wenn wir lächeln« auf die Shortlist des Literaturpreises Ruhr 2025 gewählt.

EMPFEHLUNGEN FÜR SIE

Alle Empfehlungen anzeigen
SPIEGEL-BESTSELLER
In einem Zug
(473)
SPIEGEL-BESTSELLER
Zwei Leben
(109)
SPIEGEL-BESTSELLER
Hallo, du Schöne
(264)

SIGNIERTE EXEMPLARE

Signiertes Exemplar
Aua!
(19)
Signiertes Exemplar
Lovis kocht
(0)
Signiertes Exemplar
Einfach chinesisch
(0)

DIE NÄCHSTEN LESUNGEN

John von Düffel
ICH MÖCHTE LIEBER NICHTS
2025-11-11
Essen
Beginn:
19:30
Ort:
Medienforum Bistum Essen
Zwölfling 14
45127 Essen
Katja Lewina
WIR KÖNNEN DOCH FREUNDE BLEIBEN
2025-11-11
Fürth
Beginn:
19:30
Ort:
Kulturcafé Zett9
Theresienstraße 9
90762 Fürth
Kurt Tallert
SPUR UND ABWEG
2025-11-12
Bremen
Beginn:
18:00
Ort:
Rathaus Bremen
Am Markt 21
28195 Bremen
Details:
im Rahmen der Nacht der Jugend
Weitere Informationen finden Sie hier
Mascha Unterlehberg
SHORT STORY NIGHT
2025-11-12
Köln
Beginn:
19:00
Ort:
Filmhaus Kino
Maybachstraße 111
50670 Köln
Details:
im Rahmen der Short Story Night | mit Tarkan Bagci, Maryam Aras, Husch Josten, Christof Hamann & Mascha Unterlehberg | moderiert von Mona Ameziane
Weitere Informationen finden Sie hier
Katja Lewina
WIR KÖNNEN DOCH FREUNDE BLEIBEN
2025-11-13
Bielefeld
Ort:
Mondo-Buchhandlung
Elsa-Brändström-Str. 23
33602 Bielefeld
Andreas Izquierdo
ÜBER DIE TOTEN NUR GUTES
2025-11-13
Bergisch Gladbach
Beginn:
19:30
Ort:
Buchhandlung Funk
Schlossstraße 73
51429 Bergisch Gladbach
Leon Engler
BOTANIK DES WAHNSINNS
2025-11-13
Ludwigsburg
Beginn:
19:00
Ort:
Kulturzentrum | Kleiner Saal
Wilhelmstr. 9/1
71638 Ludwigsburg
Verena Güntner
MEDULLA
2025-11-13
Berlin
Beginn:
19:30
Ort:
Buchhandlung Odradek
Gustav-Müller-Straße 1
10829 Berlin
Details:
Moderation: Elisabeth* R. Hager
Weitere Informationen finden Sie hier
Ewald Arenz
KATZENTAGE
2025-11-14
Würzburg
Beginn:
19:30
Ort:
Hugendubel Würzburg
Küschnerhof 4-6
97070 Würzburg
Eintrittskarten können Sie hier kaufen
Katja Lewina
WIR KÖNNEN DOCH FREUNDE BLEIBEN
2025-11-14
Bremen
Beginn:
19:30
Ort:
Institut français Bremen
Contrescarpe 19
28203 Bremen

NEUES IM SOMMER UND HERBST

Alle Bücher anzeigen

DUMONT BEI INSTAGRAM

Ein letztes Mal Dumont-Novitäten in diesem Jahr. Unsere Neuerscheinungen sind im November klein aber fein. Schließlich ist mit »Von Aspirin bis Zink« sogar ein echtes Nachschlagewerk dabei. Und auch unsere Taschenbuchausgabe von »Das Igel-Tagebuch« (übersetzt von Sofia Blind) ist nicht so schmal, wie es auf den ersten Blick scheint. 

Beide Bücher findet ihr ab Morgen in allen Buchhandlungen eures Vertrauens. 📚

#neuerscheinungen #neuebuecher #buylocal
Ihr habt es in den letzten Tagen wahrscheinlich alle bemerkt: Die Tage werden wieder kürzer, vor uns liegen dunkle und kalte Abende. Und habt ihr nicht auch das Gefühl, dass in der dunklen Jahreszeit die Welt des Zwielichtigen und Geisterhaften ein wenig greifbarer wirkt?
Es ist also die beste Zeit, um in schaurigen Geschichten zu versinken - vor dem Kaminfeuer mit einer Tasse Kakao (oder mit Kuschelsocken vor der Heizung). In »Gruselige Stunden« entführen uns sechs preisgekrönte Autor*innen in die Welt des Schaurigen.

Während in den verwinkelten Gassen des Viktorianischen Londons der erste Schnee fällt, hofft ein Waisenmädchen auf eine neue Familie. In einem gespenstischen Kloster am Gardasee wird ein junger Mann von seiner Vergangenheit heimgesucht. Ein labyrinthhaftes Herrenhaus führt einen Vater in einer eisigen Winternacht auf der Suche nach seinem Sohn durch Raum und Zeit. Und auf einer sturmumtosten Insel vor der schottischen Küste bewahrt das Meer auch die dunkelsten Geheimnisse. Hier passiert Unerklärliches, hier verschwimmt das Wirkliche mit dem Unwirklichen.
Doch zwischen dem Duft von Clementinen, dem Geschmack von Portwein und Austernsuppe sowie dem Knistern des Kaminfeuers wird das Gruseln zu einem wohligen Erlebnis. Die perfekte Lektüre für die stillen Stunden, wenn der Tag der Nacht weicht.

Seid ihr Fans von Geister- und Schauergeschichten? Und mit was macht ihr es euch beim Lesen am liebsten gemütlich? 

Übersetzt wurden die Erzählungen von Sibylle Schmidt.

#gruseligestunden #kurzgeschichten #namethetranslator
Offiziell ist die ›Woche unabhängiger Buchhandlungen‹ am gestrigen Samstag zu Ende gegangen. Zumindest für dieses Jahr. Hiermit möchten wir aber unbedingt noch nach EUREN Lieblingsbuchhandlungen fragen – und was diese für euch so besonders macht.
Außerdem haben wir noch ein Bonus-Porträt vorbereitet. In Szene gesetzt wurde es von @christianschnalke, der auch alle übrigen Illustrationen unserer kleinen Reihe im Rahmen der ›Woche unabhängiger Buchhandlungen‹ angefertigt hat. (Danke dafür, lieber Christian!)

Zu sehen ist die @buchhandlung_am_obertor, deren Inhaberin zugleich die Mutter einer unserer Kolleg*innen ist (genau das ist auch der Grund, warum das Porträt kein offizieller Teil der WuB-Reihe war).
Buchhandlungen haben aber oftmals selbst schöne Geschichten zu erzählen – und dies ist eine davon. Die Buchhandlung am Obertor ist im wunderschönen Radolfzell am Bodensee beheimatet. In der Buchhandlung, die im letzten Sommer ihren zehnten Geburtstag feierte, gibt es immer etwas zu entdecken: Neben dem fein kuratierten Sortiment, zu dem neben Büchern auch schöne und zugleich hochwertige Papeterie-Artikel gehören, gibt es auch zahlreiche Zusatzangebote. Außerdem finden regelmäßig Kalligrafie- und Handlettering-Kurse sowie Ausstellungen (Malerei, Skulpturen, Fotografie) statt, wofür das Obergeschoss genutzt wird. Darüber hinaus gibt es einen Leseclub für junge Leser*innen, Schmökerabende, Silent-Reading-Partys, Geburtstagstische und Kaffee-Genuss (der in diesem Fall sogar Tee und Heiße Schokolade einbezieht). Ferner bietet die Buchhandlung Blind-Date-Abos an, verlegt einige Produkte selbst (zum Beispiel Post- bzw. Ansichtskarten) und richtet zahlreiche Veranstaltungen pro Jahr aus.
Ein Schwerpunkt bildet zweifellos die Leseförderung, was u. a. dazu führte, dass die Buchhandlung am Obertor vom Land Baden-Württemberg das Gütesiegel ›Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur‹ erhielt – besondere Hervorhebung inklusive.
Oh, und mieten kann man die Räumlichkeiten der Buchhandlung übrigens auch – ganz egal, ob man einfach nur ungestört durch das Sortiment stöbern oder einen Geburtstag oder eine Hochzeit darin stattfinden lassen möchte.

#BuyLocal #wub25
Anlässlich der ›Woche unabhängiger Buchhandlungen‹ haben wir eine gemeinsame Porträt-Reihe mit unserem Autor und Illustrator Christian Schnalke ins Leben gerufen, in deren Rahmen wir täglich eine der bundesweit über 1.000 teilnehmenden Buchhandlungen vorstellen.

Heute widmen wir uns der Buchhandlung @luenebuch – und zwar im Speziellen dem Stammhaus, das im Herzen der niedersächsischen Hansestadt Lüneburgs beheimatet ist.
Die Buchhandlung wurde 1974 gegründet und bezog im Oktober 2022 ein neues, hochmodernes Ladenlokal in der Grapengießerstraße 4, womit sie – nach 25 Jahren am Marktplatz – gewissermaßen an den Gründungsort zurückgekehrt ist. 1974 war man nämlich nur ein Haus weiter ansässig – umgeben von mittelalterlich geprägten Bürgerhäusern am ältesten Platz der Stadt (Am Sande).
Das neue Ladenlokal auf rund 700 Quadratmeter Fläche besticht durch (s)eine ausgeprägte Wohlfühlatmosphäre, die u. a. der offenen Gestaltung zu verdanken ist. Darüber hinaus tragen natürlich auch die insgesamt rund 30 Buchhändler*innen ebenso maßgeblich dazu bei wie der integrierte Cafébereich, das Kaminzimmer, die gemütlichen Leseecken oder das Abenteuerland für Kinder. Das fein zusammengestellte Sortiment lässt dabei keine Wünsche offen und bietet für jeden Geschmack und Anlass das passende Buch (alternativ auch das passende Spiel/Geschenkartikel).
Lünebuch, das schon mehrfach mit dem Deutschen Buchhandlungspreis und zudem als Niedersachsens Buchhandlung des Jahres ausgezeichnet wurde, hat aber auch das Lüneburger Krimifestival ins Leben gerufen, das inzwischen eine kulturelle Institution der gesamten Region und in diesem Jahr in die 16. Auflage gegangen ist. 2025 waren u. a. Sebastian Fitzek, Jussi Adler Olsen, Romy Hausmann und Chris Warnat dabei.
Abseits dieses Festivals richtet Lünebuch im Laufe des Jahres aber noch viele weitere Lesungen und Veranstaltungen aus – so hat im April die Premiere des ›Book Dates‹ stattgefunden – einem spielerischen Austausch über Lieblingsbücher, literarische Vorlieben und persönliche Leseerfahrungen.

Also: Schaut unbedingt vorbei, wenn ihr mal in Lüneburg seid! In Salzhausen und Seevetal findet ihr übrigens auch Lünebuch-Buchhandlungen. 😊

#wub
Anlässlich der ›Woche unabhängiger Buchhandlungen‹ haben wir eine gemeinsame Porträt-Reihe mit unserem Autor und Illustrator Christian Schnalke ins Leben gerufen, in deren Rahmen wir täglich eine der bundesweit über 1.000 teilnehmenden Buchhandlungen vorstellen.

Heute widmen wir uns der Buchhandlung @reuffel – und zwar im Speziellen jener, mit der alles begann: 1945 erhielt die damals 34-jährige Anita Reuffel die Genehmigung, eine Buchhandlung im kriegszerstörten Koblenz zu eröffnen, die sie zunächst im elterlichen Zuhause betrieb. Diese Räumlichkeit entspricht heute noch dem hinteren Teil der Belletristik-Abteilung in der Löhrstraße und stellt sozusagen die Reuffel-Urzelle dar. Und die Keimzelle obendrein.
80 Jahre später ist Reuffel nämlich immer noch ein inhabergeführter Familienbetrieb, aber deutlich gewachsen. Das trifft sowohl auf den Stammsitz zu, der in all den Jahren um weitere Gebäudeteile erweitert wurde, wodurch die Buchhandlung einen unverwechselbaren Charme gewann, als auch auf die Tatsache, dass weitere Dependancen hinzukamen. Alleine in Koblenz gibt es noch eine Buchhandlung im Altlöhrtor, den Reuffel SpielRaum (Spielwaren schräg gegenüber des Stammhauses) und den SALON, welcher der Buchhandlung angeschlossen ist (ein Musik-Café, in dem entspannt, verweilt und/oder auch gearbeitet werden kann).
Wenn wir über Reuffel reden, ist es ein Ding der Unmöglichkeit, nicht ins Schwärmen zu geraten: Hohe Decken, ein ausbalanciertes Beleuchtungskonzept und der Industrial-Look, der immer mal mit Farb- und Holzakzenten kombiniert wird, tragen ebenso zur einladenden Wohlfühlatmosphäre bei wie die durchweg tollen Kolleg*innen. Von dem großen und dennoch handverlesenen Sortiment, das mit vielen persönlichen Empfehlungen gespickt ist, ganz zu schweigen.
Unsere Schwärmerei betrifft aber nicht nur das Offensichtliche, sondern auch den konsequent nachhaltigen Ansatz von Reuffel, der nicht nur den Umgang mit Ressourcen betrifft, sondern vor allem das Miteinander. So nutzt Reuffel die Kundenkarte nicht nur für eigene Zwecke, sondern bezieht den örtlichen Handel und die Kultur mit ein und kooperiert mit dem hiesigen Theater, dem Kino, der Konditorei, dem Café (u. a.).
Anlässlich der ›Woche unabhängiger Buchhandlungen‹ haben wir eine gemeinsame Porträt-Reihe mit unserem Autor und Illustrator Christian Schnalke ins Leben gerufen, in deren Rahmen wir täglich eine der bundesweit über 1.000 teilnehmenden Buchhandlungen vorstellen.

Heute begeben wir uns dabei auf die Reise nach Cadolzburg, wo Jana Brammer und ihr ›Calibri Buch & Café‹ eine schier märchenhafte Entwicklung vollzogen haben. Zuletzt wurde Jana – zweieinhalb Jahre nach ihrem Start in die Selbstständigkeit – mit dem TikTok Book Award ›#BookTok Indie-Buchhandlung des Jahres 2025‹ ausgezeichnet.
Doch der Reihe nach: Im Anschluss an ihre Ausbildung bei ›Bücher Edelmann‹ in Fürth bekam Jana Brammer mit, dass im rund zehn Kilometer westlich gelegenen Cadolzburg eine Nachfolgerin für die hiesige Buchhandlung gesucht wurde. Daraufhin arbeitete sie zunächst für rund ein halbes Jahr bei der damaligen Inhaberin Lydia Hossnofsky mit, bevor sie das Calibri zum 1. April 2023 übernahm und zu einem Buchcafé machte.
Doch nicht nur das Café ist neu, auch die Social-Media-Aktivitäten, für welche die Buchhandlung zuletzt im Rahmen der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet wurde. Jana Brammer lebt und liebt den Community-Gedanken – sowohl online als auch offline. Ob eine Crowdfunding-Kampagne im Rahmen der Übernahme, ehrliche Einblicke in die Selbstständigkeit, Momentaufnahmen im Buchhandelsalltag oder aber Leseclubs, Veranstaltungen und Workshops vor Ort: Es gibt zahlreiche Angebote, um in einen gemeinsamen Austausch zu gehen.
In dem Buchcafé gleich neben der Cadolzburg erwartet euch ein feines, handverlesenes Sortiment, zu dem u. a. belletristische Romane, Krimis & Fantasy, politische Sachbücher, Regionalia, eine tolle Auswahl an Kinder- & Jugendbüchern und vielfältige Sachbücher gehören.
Außerdem gibt es Postkarten und sogar eigene Produkte (die Calibri-Tasche solltet ihr euch nicht entgehen lassen). Wenn ihr also mal in Franken unterwegs seid, sei euch hiermit ein Besuch bei @janaskleinebuchhandlung ans Herz gelegt. Vielleicht trefft ihr bei dieser Gelegenheit sogar auf die Ladenkatze und genießt ein Stück Kuchen? Wir sind definitiv Calibri-Fans.

#wub25 #wocheunabhängigerbuchhandlungen