Leon Engler gewinnt internationalen Dramenwettbewerb »Science & Theatre«

26.11.2025

Wir freuen uns sehr darüber, dass Leon Engler, dessen Debütroman »Botanik des Wahnsinns« im August bei DuMont erschien, am vergangenen Wochenende den mit 10.000 Euro dotierten Dramenwettbewerb »Science & Theatre 2025« gewann.

Die Auszeichnung erhielt er für sein Stück »Wo die Götter kauern wie Hunde« – eine absurde, tradikomische Parabel über Fortschrittswahn, Hybris und Unsterblichkeitssehnsucht, die die fünfköpfige Jury des internationalen Dramenwettbewerbs überzeugte.
Die Auszeichnung, die das Theater Heilbronn und das Science Center experimenta zum vierten Mal innerhalb des Festivals »Science & Theatre« ausgerichtet haben, ist mit einer Uraufführung von Leon Englers Stück im Juni 2026 verbunden (Veranstaltungsort: Science Dome der experimenta).
Den zweiten Preis gewann Igor Kroitzschs Schauspiel »Grenzen der Vernunft«.

Auch der diesjährige Publikumspreis ging an Leon Englers »Wo die Götter kauern wie Hunde«.

Über das zweifach ausgezeichnete Stück heißt es:
»Leon Engler verbindet antike Motive mit moderner Wissenschaftskritik, Alltagsbanalitäten und Witz. Sein Stück ist ein philosophisches Lustspiel über Größenwahn, technische Überforderung und die Sehnsucht nach Sinn in einer entzauberten Welt. Die Dialoge sind pointiert, die Figuren grotesk, der Ton schwankt zwischen Farce und Tragödie. ›Wo die Götter kauern wie Hunde‹ ist ein rasantes, intellektuell funkelndes Schauspiel über Menschen, die den Himmel erobern wollen – und dabei auf der Erde stolpern.«

Wir gratulieren unserem Autor ganz herzlich!

© Niklas Berg

Leon Engler

LEON ENGLER wuchs in München auf und studierte Theater-, Film-, Medien-, Kulturwissenschaft und Psychologie in Wien, Paris und Berlin. Er...
LEON ENGLER wuchs in München auf und studierte Theater-, Film-, Medien-, Kulturwissenschaft und Psychologie in Wien, Paris und Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Theaterstücke, Hörspiele und Kurzgeschichten und wurde 2022 mit dem 3sat-Preis beim Bachmann-Wettbewerb ausgezeichnet. Er ist tätig als Autor, Psychologe und Dozent für Psychologie und Literarisches Schreiben. ›Botanik des Wahnsinns‹ ist sein Debütroman.