Medulla
Medulla
Medulla
Medulla
Medulla

Medulla

Roman

240 Seiten
(4)
Aufgrund technischer Probleme ist die Bestellfunktion im Moment leider nicht möglich. Wir arbeiten bereits an einer Lösung und bitten um Ihr Verständnis. Unsere Titel sind aber auch im Onlineshop Ihrer lokalen Buchhandlung erhältlich.
Sofort lieferbar
Ein Berliner Sommer, drei Paare und die Frage, wie wir leben wollen
Was, wenn die Lust, neu anzufangen, unbändig ist? Wenn sich der brennende Wunsch danach, frei und selbstbestimmt zu leben, nicht länger leugnen lässt?
In einem heißen Berliner Sommer driften drei Paare auseinander, werden sich fremd, zu gegenläufigen Strukturen. Im flimmernden Zentrum die schwangeren Körper von Siv, Leyla und Esther – drei Frauen, die sich der Enge ihrer Lebensentwürfe widersetzen und radikal abwenden von einem scheinbar vorgezeichneten Weg.
Kraftvoll und zugleich mit einer großen Zartheit zeichnet Verena Güntner widerständige, sinnliche Figuren und erzählt von brüchigen Beziehungen, Schwesternschaft und Aufbruch.

Bibliografie

Seiten:
240
Erscheinungstag:
2025-09-16T00:00:00Z
ISBN:
978-3-8321-8167-3
Ausstattung:
Gebunden mit Schutzumschlag, glänzendem Relieflack und Lesebändchen
Abmessungen:
134 mm x 208 mm
Cover:
Herunterladen (300dpi)
Produktsicherheit:
Mehr anzeigen
DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln
herstellung@dumont.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Verena Güntner

VERENA GÜNTNER, 1978 in Ulm geboren, spielte nach ihrem Schauspielstudium viele Jahre am Theater. Ihr Debüt ›Es bringen‹ erschien 2014. Ihr zweiter...
VERENA GÜNTNER, 1978 in Ulm geboren, spielte nach ihrem Schauspielstudium viele Jahre am Theater. Ihr Debüt ›Es bringen‹ erschien 2014. Ihr zweiter Roman ›Power‹ wurde 2020 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und 2021 mit dem Schubart-Literaturförderpreis bedacht. Als Teil des feministischen Literaturkollektivs LIQUID CENTER gab Verena Güntner gemeinsam mit Elisabeth R. Hager und Julia Wolf 2024 den Kollektivroman ›Wir kommen‹ heraus. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin. 

PRESSESTIMMEN

»In ›Medulla‹ [entsteht] das Bild einer Genreration, die dazu erzogen wurde, alles vom Leben zu verlangen.«
Susan Vahabzadeh, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

LESER*INNENSTIMMEN

Weitere Leser*innenstimmen anzeigen
B. B.
Siv wird mit Anfang 40 ungeplant von ihrem Partner Jan schwanger, Leyla nach einer Kinderwunschbehandlung und auch Leylas Kollegin Esther erwartet ein Kind. In drei großen Kapiteln richtet Verena Güntner ihren Focus auf drei Berliner Paare, die privat und beruflich miteinander verbunden sind und mit weiteren Personen Dreierarrangements pflegen. Der 50-jährige Jan, als Besitzer des angesagten Restaurants „Leppert“ offenbar frei von wirtschaftlichen Sorgen seiner Branche, sieht sich bereits als Autor eines Memoirs und setzt leichtsinnig die Zusammenarbeit mit seiner Geschäftsführerin Ellen aufs Spiel, ohne die das Leppert nicht existieren kann. Siv arbeitet als DJ, sowie an ihrem eigenen Album und setzt selbstverständlich voraus, dass Jan weiter ihren Lebensunterhalt finanzieren wird.
Dass Leyla zeitgleich mit Esther schwanger wurde, macht ihr nicht näher definiertes gemeinsames Projekt zum verminten Gelände. Beruflich profitiert Leyla von ihrer iranischen Herkunft. Als Schwangere würde sie gern weniger Aufsehen erregen und von David weniger kontrollierend behütet sein. Leyla schien mir der hilflosere, passivere und kaum über Schwangerschaft informierte Part im fragilen Universum werdender Eltern zu sein und darüber hinaus in der unter Einwanderern verbreiteten Einstellung gefangen, „die Behörden, also der Staat“ würden ihr feindlich gegenüberstehen.
Die drei Paare eint ein wokes Milieu, in dem von Mitarbeitenden gesprochen, Status durch Luxusmarken demonstriert und bisher kein Wort über die Aufteilung der Care-Arbeit für ein Kind gesprochen wird. Da Jan sich im Gegensatz zu Siv offenbar ein Kind wünscht, hätte ich wenigstens von ihm einen Vorschlag für ein zeitgemäßes Betreuungsmodell erwartet.
Fazit
Verena Güntners Figuren geben vor, dass Geld keine Rolle spielt und stehen ihrem Familienzuwachs lange recht blauäugig gegenüber. Sie wollen ein Kind, aber niemand sieht sich als Elternteil. Angesichts dieser elitären Verantwortungslosigkeit wirkten ihre Schwangerschaften auf mich eher wie Luftschlösser. Kurz vor dem Ablaufen ihrer biologischen Uhr geht es den Frauen plötzlich darum, mit welchem Partner sie sich ein Kind wünschen. Dass sie sich kurz zuvor als Schwangere noch wie eine Ware auf dem Bazar fühlten, spielt nun erstaunlicherweise keine Rolle mehr. Gerade weil keine Figur meine Sympathie wecken konnte, habe ich mich vom ironischem Blick der Autorin gern einfangen lassen. Ihre ernüchternde Darstellung von Lebensstil und Klassenschranken hätte ich mir jedoch ohne Nennung von Markennamen gewünscht.

VERANSTALTUNGEN

Verena Güntner
MEDULLA
2025-11-13T00:00:00Z
Berlin
Beginn:
19:30
Ort:
Buchhandlung Odradek
Gustav-Müller-Straße 1
10829 Berlin
Details:
Moderation: Elisabeth* R. Hager
Weitere Informationen finden Sie hier
Verena Güntner
MEDULLA
2025-11-15T00:00:00Z
Berlin
Beginn:
19:30
Ort:
Buchhandlung Thaer
Bundesallee 77
12161 Berlin
Details:
Moderation: Elisabeth* R. Hager
Weitere Informationen finden Sie hier

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN