LEON. Natürlich Fast Food
LEON. Natürlich Fast Food
LEON. Natürlich Fast Food
LEON. Natürlich Fast Food
LEON. Natürlich Fast Food

LEON. Natürlich Fast Food

Ehrlich. Einfach. Gut.

308 Seiten
(0)
Dieser Titel ist in Ihrer lokalen Buchhandlung oder hier erhältlich:
Sofort lieferbar
LEON, das Kultkochbuch: Ehrlich. Einfach. Gut.
LEON ist mehr als ein schnelles Kochbuch – LEON ist eine nachhaltige Idee: eine Fastfood-Vision. Die neun preisgekrönten Londoner Filialen, in denen pro Woche rund 50.000 eilige Genießer ihren Appetit nach gutem Essen und guter Laune stillen, sind längst Kult geworden. In ihrem türkis gekachelten Retrostyle sprühen sie vor Lebens-, Farben- und Nahrungsfreude. Denn LEON steht für ehrliche, gesunde Zutaten aus natürlichem, kontrollierten Anbau. Die erste Hälfte des Buches zelebriert schnelle Rezepte für jede Gelegenheit: Vom Werktags-Frühstück zum Party-Snack – immer liegt die unkomplizierte Zubereitungszeit unter 20 Minuten. Der zweite Teil lässt sich das ›Langsame Fast Food‹ auf der Zunge zergehen: Was kann man mit Muße vorbereiten, um es in stressigen Zeiten schnell genießen zu können? Für den fortgeschrittenen Koch wie für den kulinarischen Abenteurer: LEON ist ein Leckerbissen an unerschöpflicher Inspiration, an dem man sich nicht satt sehen, nur satt kochen kann.

• Das Kochbuch mit Kultfaktor
• Trendthema ›Gesundes, ehrliches, unkompliziertes Kochen‹
• Mit Ausklappseiten und Stickern

Bibliografie

Seiten:
308
Erscheinungstag:
2013-07-08T00:00:00Z
ISBN:
978-3-8321-9368-3
Ausstattung:
gebunden mit farbigem Vorsatz, zwei Lesebändchen und Stickern, 200 farbige Abbildungen
Abmessungen:
191 mm x 253 mm
Produktsicherheit:
Mehr anzeigen
DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln
herstellung@dumont.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

PRESSESTIMMEN

mehr Pressestimmen anzeigen
"In der Tradition von Almanach, Brevier und Manual - nur dass es mit einer überwältigenden Heutigkeit gesättigt ist. Zu einer sehr charakteristischen Optik, die eine Mitte zwischen Retro-Kolonialismus, Sixties-Kinderzimmer und Kommunen-Pinnwand findet, gesellt sich ein Überfluss an Postkartentexten, Tagebucheinträgen und Rezepten. Der dicke Band könnte auch als Katalog einer Ausstellung zur Alltagsküche herhalten."
DIE WELT

LESER*INNENSTIMMEN