1900

Peter Michalzik

1900

Vegetarier, Künstler und Visionäre suchen nach dem neuen Paradies

414 Seiten, gebunden mit Lesebändchen

Erscheinungstag: 12.03.2018
ISBN 978-3-8321-9873-2

Leseprobe Öffnen
BESTELLEN SIE DEN ARTIKEL HIER DIREKT:

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

Die Lust an Körper, freier Liebe und Individualismus

Peter Michalzik zeichnet in >1900< ein bilderreiches, vielstimmiges Panorama vom Beginn des vergangenen Jahrhunderts. Eindrücklich und höchst anschaulich bringt er uns das aufregende Denken und Leben bekannter Persönlichkeiten nahe.

Ob die faszinierenden Richthofen-Schwestern oder der halluzinierende Friedrich Nietzsche, ob der einsiedlerische Hermann Hesse oder der schlaflose Max Weber – sie alle dachten das Leben neu und kreierten eine Gegenkultur, die bis heute wirksam ist. Reformpädagogik und Körperkult, Psychologie und freie Liebe, Pazifismus, Wellness und Vegetarismus – all dies entdeckten zivilisationskritische Künstler, Intellektuelle und Visionäre vor über hundert Jahren.

So ist es die inspirierende Geschichte vom Glanz, Niedergang und Fortleben einer großen Glückssuche auf einem Berg im Süden, die der Autor uns hier erzählt.

Stimmen zum Buch

»Ein Lesebuch, das fasziniert und in dem man auf Schritt und Tritt Parallelen zur Gegenwart entdeckt.«
Thomas Ribi, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

»Aussteigen, ein besseres Leben führen - schon vor mehr als 100 Jahren ein Wunsch von vielen. Auf dem Monte Verità in der Schweiz suchten ihn Schöngeister und Philosophen zu verwirklichen. Peter Michalzik beschreibt diese frühe Aussteiger-Szene.«
Andrea Gerk, DLF KULTUR

»Als wäre es ein Roman.«
Hannelore Schlaffer, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

»Zeitreise: Künstler, Revolutionäre, Lebensformer: In ›1900‹ breitet Peter Michalzik ein Mosaik des Aufbruchs in eine neue Epoche aus.«
Bernd Skupin, VOGUE

»Peter Michalziks Sachbuch ist trotz des immensen Faktenwissens, das in ihm steckt, vor allem eine große Erzählung über ein anderes, richtiges Leben, in der viel Herzblut steckt.«
Stefan Gmünder, DER STANDARD

»Mit viel Empathie begleitet Peter Michalzik in seinem Buch die Protagonisten auf ihrem nicht immer gradlinigen Weg […]«
Bettina Baltschev, MDR KULTUR

»Eindrücklich und höchst lebendig bringt Peter Michalzik das aufregende Denken und Leben bekannter Persönlichkeiten nahe, die ihre Zeit beeinflusst haben.«
NEUES DEUTSCHLAND

»Kenntnisreiche und unterhaltsame Geschichte einer Glückssuche, die bis heute andauert«
Wolfgang Bortlik, 20 MINUTEN

»Peter Michalzik zeichnet in ›1900‹ ein bildreiches Panorama des vergangenen Jahrhunderts.«
KÖLNER ILLUSTRIERTE

»Hätte der heutige Individualismus ein Anfangsdatum, so wäre es das Jahr 1900. Ein Buch, das eine interessante Facette der Geschichte beleuchtet und Zeugnis darüber ablegt, was aus ›Utopischem‹ werden kann.«
Peter Hafner, BUCHKULTUR

Peter Michalzik

Peter Michalzik, Jahrgang 1963, studierte Germanistik, Philosophie und The-aterwissenschaften in München und war Theaterkritiker und Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Rundschau. Er veröffentlichte Biografien über Gustaf Gründgens, Siegfried Unseld und Heinrich von Kleist. Bei DuMont erschien zuletzt ›Die sind ja nackt‹ (2009), ein Buch über zeitgenössisches Theater. Peter Michalzik arbeitet am Mozarteum Salzburg und ist Gastprofessor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, wo er mit seiner Familie lebt.

Weitere Bücher