Rettung durch schnelle Evolution
Rettung durch schnelle Evolution
DEMNÄCHST

Rettung durch schnelle Evolution

Warum Arten unerwartet überleben | Für ›Mit Pflanzen die Welt retten‹ nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025

288 Seiten
(0)
Aufgrund technischer Probleme ist die Bereitstellung digitaler Produkte im Moment leider nicht möglich. Wir arbeiten bereits an einer Lösung und bitten um Ihr Verständnis. Unsere Titel sind aber auch im Onlineshop Ihrer lokalen Buchhandlung erhältlich.
Benachrichtigen
Noch nicht erschienen. Erscheinungstermin2026-06-16T00:00:00Z
Buchhandlung wählen
Stehen wir vor einer Turbo-Evolution?
In der Natur geht Seltsames vor. Grillen verstummen, Tintenfische schrumpfen, Vögel verändern ihr Aussehen und Echsen wachsen lange Beine. Durch den Klimawandel, die Globalisierung, die Zerstörung der Habitate, den Einsatz von Pestiziden und intensive Bejagung verändern sich viele Arten überraschend schnell. So gibt es zum Beispiel immer mehr Elefanten ohne Stoßzähne, weil sich die stoßzahnlosen Exemplare vermehren können, während die mit Stoßzähnen Wilderern zum Opfer fallen. Der Mensch befeuert die Evolution, die Zeiten langsamen Wandels sind vorbei.
Doch neben der wünschenswerten Rettung unsere Tier- und Pflanzenwelt durch die Evolution gibt es auch eine dunkle Seite. Denn auch die unzähligen Mikrobenarten nutzen die rettende Kraft der Evolution. Das Ergebnis sind Resistenzbildungen von Krankheitserregern und Schädlingen. In beiden Fällen geht es um dasselbe Phänomen, daher brauchen wir ein tiefergehendes Verständnis dieser Prozesse. Bernhard Kegel zeigt, dass wir die Kraft und Möglichkeiten evolutionärer Veränderungen unterschätzt haben, und entführt uns in die aufregende Welt der Evolutionsbiologie.

Bibliografie

Seiten:
288
Erscheinungstag:
2026-06-16T00:00:00Z
ISBN:
978-3-7558-1195-4
Ausstattung:
E-Book
Produktsicherheit:
Mehr anzeigen
DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln
herstellung@dumont.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Bernhard Kegel

BERNHARD KEGEL, geboren 1953, studierte Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin, danach Forschungstätigkeit, Arbeit als ökologischer...
BERNHARD KEGEL, geboren 1953, studierte Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin, danach Forschungstätigkeit, Arbeit als ökologischer Gutachter und Lehr-beauftragter. Seit 1993 veröffentlicht er Romane und Sachbücher. Bernhard Kegels Bücher wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei DuMont ›Die Natur der Zukunft‹ (2021) und ›Mit Pflanzen die Welt retten‹ (2024); Letzteres war für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert.

LESER*INNENSTIMMEN