Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede

Haruki Murakami

Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede

168 Seiten, 12 farbige Abbildungen, Originalverlag: Bungei Shunju, Tokyo, Originaltitel: Hashiru koto ni tsuite kataru toki ni boku no kataru koto

Erscheinungstag: 21.02.2008
ISBN 978-3-8321-8064-5

Übersetzung: Ursula Gräfe iUrsula Gräfe, geboren 1956, hat in Frankfurt am Main Japanologie und Anglistik studiert. Aus dem Japanischen übersetzte sie u. a. Yukio Mishima, Hiromi Kawakami und Sayaka Murata. Für DuMont überträgt sie die Werke Haruki Murakamis ins Deutsche. 2019 erhielt sie den japanischen Noma Award for the Translation of Japanese Literature.

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

In den Warenkorb

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

Für Läufer und Leser: Murakamis persönlichstes Buch

Zwei Leidenschaften bestimmen Haruki Murakamis Leben: Schreiben und Laufen. Eines verbindet beide Tätigkeiten – ihre Intensität. Für Haruki Murakami bedeutet das Laufen ein zweites Leben, in dem er sich Kraft, Inspiration, vor allem aber die Zähigkeit zum Schreiben holt.

Der Einfall und Entschluss, Romanautor zu werden, kam ihm beim Sport. Das Sitzen am Schreibtisch gleicht er mit dem Laufen aus. Nach langsamen ersten Schritten hat er sich in den vergangenen dreißig Jahren professionalisiert: Längst sind zu den jährlichen Marathons auch Triathlonwettbewerbe und Ultralangläufe von 100 Kilometern hinzugekommen.

Haruki Murakami erzählt eindringlich und komisch von seinen Frustrationen und vom Kampf gegen das stets lauernde Versagen und wie er es überwindet. Denn für ihn bleibt das Laufen ein großes, wortloses Glück.

Für seinen Grabstein wünscht er sich die Inschrift: „Haruki Murakami 1949-20**, Schriftsteller (und Läufer) – Wenigstens ist er nie gegangen".

Stimmen zum Buch

„Was für eine gebündelte, stille Kraft dieser Text hat, welche klare Frische.“
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

„Gradlinig und offen [...] eine ganz spezielle Autobiographie.“
FRANKFURTER RUNDSCHAU

Das […] Buch ist kurzweilig, amüsant und viele Läufer*innen werden sich darin wiederfinden. Absoluter Lesetipp!«
Jan Sägert, STERN ONLINE

„Ein passabler Läufer mit bislang 27 Marathons. Und ein noch viel besserer Schriftsteller.“
DER TAGESSPIEGEL

„’Wovon ich rede…’ ist ein nüchterndes Ich-Buch. […] Gut so: Murakami verzichtet darauf, dem Endorphinrausch überschwänglich zu huldigen. Er doziert nicht und er missioniert nicht. […] Wer selbst läuft, auch wenn es nur kürzere Strecken sind – der weiß: Hier hat jemand das Laufen wirklich verstanden.“
NRZ

„Ein wunderbarer Text. […] Der Autor spricht über die Dinge des Lebens wie auch des Laufens in einen einfachen, merkwürdig bescheidenen Sprache, die ohne artistische Kraftanstrengung von geradezu beiläufiger Poesie ist.“
BERLINER ZEITUNG

„Ein grandioses Buch übers Laufen. […] Selten hat man so viele kluge Dinge über die einfachste Sportart der Welt gelesen.“
HESSISCHE ALLGEMEINE

Haruki Murakami

HARUKI MURAKAMI, 1949 in Kyoto geboren, lebte längere Zeit in den USA und in Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Werk erscheint in deutscher Übersetzung bei DuMont. Zuletzt erschienen die Romane ›Die Ermordung des Commendatore‹ in zwei Bänden (2018), in einer Neuübersetzung ›Die Chroniken des Aufziehvogels‹ (2020), der Erzählband ›Erste Person Singular‹ (2021) und ›Murakami T‹ (2022).

Weitere Bücher