Mein Jahr als Jäger und Sammler

John Lewis-Stempel

Mein Jahr als Jäger und Sammler

Was es wirklich heißt, von der Natur zu leben

352 Seiten, gebunden mit Lesebändchen, Originalverlag: Black Swan, London 2010 / 2016, Originaltitel: ›THE WILD LIFE. A Year of Living on Wild Food‹
mit 15 sw-Abbildungen
Erscheinungstag: 17.05.2019
ISBN 978-3-8321-8385-1

Übersetzung: Sofia Blind iSOFIA BLIND, geboren 1964, lebt als Autorin, Übersetzerin und Gärtnerin im Lahntal. Bei DuMont erschienen zuletzt ihre Bücher ›Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt‹ (2019) und ›Die alten Obstsorten‹ (2020). Außerdem übersetzt sie neben den Werken von John Lewis-Stempel u. a. Nigel Slater ins Deutsche.

Leseprobe Öffnen

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

In den Warenkorb

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

Ein Experiment, das zurück zu den Ursprüngen führt

Ein Experiment, das zurück zu den Ursprüngen führt
Als John Lewis-Stempel mit seiner Familie nach Herefordshire am äußersten Rand Englands zieht, ist er überwältigt von der Vielfalt der Flora und Fauna. Er wagt ein Experiment, das ihn verändern wird. Kann er es schaffen, ein Jahr lang nur von dem zu leben, was ihm die Speisekammer der Natur bietet? Können ihn die Wiesen, Hecken und Bäche seines sechzehn Hektar großen Anwesens Trelandon ernähren? Der preisgekrönte Autor erzählt spannend von den Herausforderungen und Entbehrungen, die Kälte und Schnee mit sich bringen, aber auch die Ernährung ohne jede Zutat aus dem Supermarkt. Er berichtet von seinem eigensinnigen Jagdhund Edith und den neuen Rezepten, die er kreiert. Am Ende hat sich sein Bewusstsein für die Natur und für seinen Körper ebenso grundlegend gewandelt wie sein Verhältnis zu unserem achtlosen Umgang mit Nahrungsmitteln.
Entstanden ist die inspirierende, humorvolle und poetische Beschreibung einer Rückkehr zu den Wurzeln.


»John Lewis-Stempel [schreibt] keine Fiktion, aber makellose Prosa. Guter Mann .[…] Gute Bücher für jeden.«
Mark Knopfler

Stimmen zum Buch

»Ein ebenso raues, metaphysisches, poetisches, geerdetes und vor allem humorvolles Buch.«
Marika Schärtl, FOCUS ONLINE

»Ein spannendes Experiment - und very british: Ein Jahr lang lebt der für seine außergewöhnlichen Schilderungen des Landlebens bekannte Engländer nur von dem, was sich in Wald und Wiese sammeln und jagen lässt. Und muss erkennen, wie unglaublich anstrengend so ein Leben ist. Sein Buch ist genau das Gegenteil davon: ironisch und heiter.«
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

»Ein Brite will nur von dem leben, was die 16 Hektar seines Anwesens hergeben. Klingt spinnert? Ist es auch. Aber toll aufgeschrieben: Wie man Löwenzahn zu Wein verarbeitet und Grauhörnchen zu Burgern - und was das mit einem anstellt. Naturbeobachtung einmal
anders. Und ziemlich gut.«
Stephan Draf, P.M.-MAGAZIN

»Ein spannendes Experiment. Und wie er das erzählt, das ist so amüsant, so ironisch, einfach heiter. Im besten Sinne britisch.«
Johannes Kaiser, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

»Selbsterfahrung im Spiegel der Natur«
Anne Haeming, SPIEGEL ONLINE

»Das Buch fesselt und zieht in seinen Bann und es ist jedem, der sich mit Ernährung befasst, zu empfehlen«
Alexandra Regner, PTA

»Lewis-Stempel führt auf die Spitze, was andere im Bioladen erledigen, und das mit allen Konsequenzen.«
Peter Intelmann, LÜBECKER NACHRICHTEN

»Lewis-Stempel erzählt im Jahreslauf und ohne Pathos« Ihr Fazit: »Man liest sein Buch […] wie einen Reisebericht aus einem exotischen Land.«
Sylvia Staude, FRANKFURTER RUNDSCHAU

»Auf den ersten Blick könnte dies ein Buch für ›Landlust‹-Freunde sein: Ein Paar macht aus einem verfallenen Haus in der tiefsten englischen Provinz sein Refugium. Der Plan: Ein Leben in der Natur und von der Natur. Doch schnell zeigt sich, dass das Dasein als Jäger und Sammler, das John Lewis- Stempel im „letzten Tal Englands“ führen möchte, so seine Tücken hat«
Sybille Peine, DPA

»Dem preisgekrönten Autor ist ein fesselndes Buch zu einem aktuellen Thema gelungen: Entschleunigung, Rückkehr zur Genügsamkeit und Verbindung mit der Natur und dem Leben der eigenen Vorfahren.«
Björn Gabel, GOSLARSCHE ZEITUNG

»Radikal ist sein einjähriges Projekt, flüssig und anschaulich sein Erzählstil.«
Lars Backhaus, GALORE MAGAZIN

»Der Autor beherrscht Selbstironie, Hochkultur und er kann teuflisch gut schreiben. Obendrein gibt es zahlreiche Wildrezepte und britischen Humor als Garnierung obendrauf«
Robert Elstner, EKZ BIBLIOTHEKSSERVICE

John Lewis-Stempel

JOHN LEWIS-STEMPEL ist Farmer und Autor zahlreicher hochgelobter Bücher. Er ist zweifacher Preisträger des renommierten Wainwright Prize for Nature Writing. Bei DuMont sind bisher seine Bücher ›Ein Stück Land‹ (2017), ›Mein Jahr als Jäger und Sammler‹ (2019) und ›Im Wald‹ (2020) erschienen. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt er in England und Frankreich.