Denken wie ein Künstler

Will Gompertz

Denken wie ein Künstler

Wie Sie Ihr Leben kreativer machen

224 Seiten, 17 farbige Abbildungen, 57 s/w Abbildungen, mit 17 farbigen Abbildungen als Leporello, Originalverlag: Penguin Books, London 2015 , Originaltitel: ›Think Like an Artist … and Lead a More Creative, Productive Life‹

Erscheinungstag: 13.05.2016
ISBN 978-3-8321-9825-1

Übersetzung: Sofia Blind iSOFIA BLIND, geboren 1964, lebt als Autorin, Übersetzerin und Gärtnerin im Lahntal. Bei DuMont erschienen zuletzt ihre Bücher ›Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt‹ (2019) und ›Die alten Obstsorten‹ (2020). Außerdem übersetzt sie neben den Werken von John Lewis-Stempel u. a. Nigel Slater ins Deutsche.

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

»Will Gompertz ist der beste Lehrer, den Sie nie hatten.« GUARDIAN

Wir alle können kreativ sein. Wir sind es nur nicht, weil wir uns selbst vom Gegenteil überzeugt haben. Dreißig Jahre lang hat Will Gompertz Gelegenheit, Künstler und ihre kreativen Strategien beobachtet. Hier verrät er, was wir von ihnen lernen können.
Seien Sie innovativ und rebellisch wie Caravaggio. Denken Sie unternehmerisch wie Andy Warhol und Damien Hirst. Und vor allem: Seien Sie mutig wie die Performance-Künstlerin Martina Abramović.

Stimmen zum Buch

»Was sich auf den ersten Blick wie eine weitere raffinierte Variante der überwiegend überflüssigen Ratgeberbücher für ein besseres Leben darstellt, bietet beim genaueren Hineinlesen tatsächlich viele interessante Erkenntnisse über die oft mühsame Entstehung von Meisterwerken, großen Ideen und noch großartigeren Projekten. Das dritte Kapitel lautet ›Künstler sind ernsthaft neugierig‹ – Gompertz neuestes Kunst-Werk steigert einmal mehr diese Neugier. Absolut empfehlenswert und sehr unterhaltsam.«
Rainer Tautz, SALZSTREUNER

Will Gompertz

Will Gompertz ist der originellste und einflussreichste Kulturjournalist Englands. Sieben Jahre lang war er einer der Direktoren der Londoner Tate Gallery, bis die BBC ihn zu ihrem ersten Kunstkorrespondenten machte. 2009 trat er mit einem Ein-Mann-Comedy-Programm zur modernen Kunst beim Edinburgh Festival auf – die Grundlage für sein erstes Buch ›Was gibt’s zu sehen – 150 Jahre moderne Kunst auf einen Blick‹ (DuMont 2013). Kürzlich wählte ihn die New Yorker Zeitschrift Creativity zu einem der fünfzig wichtigsten kreativen Denker der Welt.