Die Möglichkeit einer Insel

Michel Houellebecq

Die Möglichkeit einer Insel

446 Seiten, Originalverlag: Fayard, Originaltitel: La possibilité d'une île
Taschenbuch-Neuausgabe
Erscheinungstag: 14.01.2016
ISBN 978-3-8321-6365-5

Übersetzung: Uli Wittmann iULI WITTMANN, 1948 geboren, promovierte in Ethnologie und Literaturwissenschaften. Er übersetzte u. a. J.M.G. Le Clézio, Philippe Djian, Noëlle Châtelet und für DuMont mehrere Romane von Michel Houellebecq ins Deutsche.

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

In den Warenkorb

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

»Hart und böse ist dieses Buch, von großer Genauigkeit und verblüffendem Scharfblick.« THOMAS STEINFELD, SZ

Nur archaisch lebende Wilde bleiben nach der Klimakatastrophe vom Menschengeschlecht übrig. Und auch der Neo-Mensch hat überlebt – geklont und unsterblich. Daniel24 ist ein Neo-Mensch der vierundzwanzigsten Generation, der auf seinen genetischen Prototyp Daniel1 zurückblickt. Dieser Daniel1 war ein Mensch unserer Gegenwart: Er war Komiker und zynisch-scharfer Beobachter einer Gesellschaft, die längst alle Tabus gebrochen hatte. Aber sein Leben mit der schönen Isabelle war ihm nicht genug …
In ›Die Möglichkeit einer Insel‹ befreit sich Michel Houellebecq von der Gegenwart und liefert den radikalen Entwurf einer Zukunft, in der sich die Menschheit selbst erledigt hat.

Michel Houellebecq

MICHEL HOUELLEBECQ, 1958 geboren, gehört zu den wichtigsten Autoren der Gegenwart. Seine Bücher werden in über vierzig Ländern veröffentlicht. Für den Roman ›Karte und Gebiet‹ (2011) erhielt er den Prix Goncourt. Zuletzt erschien sein Roman ›Vernichten‹ (2022).