Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah

Haruki Murakami

Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah

Erzählungen

189 Seiten

Erscheinungstag: 26.02.2007
ISBN 978-3-8321-8021-8

Übersetzung: Nora Bierich iNora Bierich, geboren 1958, hat Philosophie und Japanologie studiert und lebt in Berlin. Neben Haruki Murakami übersetzte sie aus dem Japanischen Werke des Philosophen Kôjin Karatani und von Kenzaburô Ôe.

BESTELLEN SIE DEN ARTIKEL HIER DIREKT:

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

In den Warenkorb

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

Ungefähr zu der Zeit, als Jim Morrison „Light my fire" und Paul McCartney „Long and winding road" sangen, begegnet Haruki Murakamis Ich-Erzähler dem „100%igen Mädchen" – und lässt es fahrlässig ziehen. Er versucht so gut wie gar nicht, seiner Schwester den überaus vernünftigen Verlobten zu verleiden, tröstet sich mit virtuosem Rasenmähen über eine untreue Freundin hinweg, arbeitet in einer Fabrik, die künstliche Elefanten produziert, und träumt von einem wunderbar tanzenden Zwerg, dessen gefährliche Fähigkeiten er sich leiht.

Murakamis lakonische Erzählungen kreisen um das, was man einst Schicksal nannte – eine vielleicht selbsterschaffene, stets überraschend aufschimmernde Macht –, sie haben seine deutschsprachigen Leser ebenso in Entzücken versetzt wie vorher schon ein japanisches Millionenpublikum.

Dieser Band enthält die folgenden Erzählungen:

"Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah"
"Lederhosen"
"Familiensache"
"Das Fenster"
"TV-People"
"Das Schweigen"
"Das grüne Monster"
"Der tanzende Zwerg"
"Der letzte Rasen am Nachmittag.

Die Erzählung "Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah" wurde 1983 von Naoto Yamakawa verfilmt.
Murakamis Roman „Naokos Lächeln“ wurde 2010 unter dem englischen Titel „Norwegian Wood“ verfilmt.

Haruki Murakami

HARUKI MURAKAMI, 1949 in Kyoto geboren, lebte längere Zeit in den USA und in Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Werk erscheint in deutscher Übersetzung bei DuMont. Zuletzt erschienen die Romane ›Die Ermordung des Commendatore‹ in zwei Bänden (2018), in einer Neuübersetzung ›Die Chroniken des Aufziehvogels‹ (2020), der Erzählband ›Erste Person Singular‹ (2021) und ›Murakami T‹ (2022).

Weitere Bücher