Herrlichkeit

Margaret Mazzantini

Herrlichkeit

Roman

400 Seiten, Originalverlag: Mondadori, 2013, Originaltitel: Splendore

Erscheinungstag: 23.06.2015
ISBN 978-3-8321-8853-5

Übersetzung: Karin Krieger iKarin Krieger, geboren 1958 in Berlin, studierte Romanistik und übersetzt aus dem Französischen und Italienischen, darunter Bücher von Roberto Alajmo, Alessandro Baricco, Aldo Buzzi, Roberto Cotroneo und Claudio Magris.

Leseprobe Öffnen
In den Warenkorb

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

»Der beste Teil des Lebens ist der, den wir nicht leben können.«

Guido und Costantino wachsen im selben Palazzo auf, stammen jedoch aus völlig unterschiedlichen Milieus. Guido ist ein einsames Kind des Bildungsbürgertums, das, der Obhut wechselnder Hausmädchen überlassen, jeden Abend sehnsüchtig die eigene Mutter erwartet. Costantino lebt als Sohn des Hausmeisters im Souterrain. Mit Herablassung beobachtet Guido Costantinos Anstrengungen, die Schule zu meistern, und zugleich bewundert er heimlich dessen Entwicklung zu einer kräftigen männlichen Erscheinung. Auf der Abiturfahrt erleben die beiden eine rauschhafte und intensive Zeit, bis sie schließlich einander und sich selbst ihre wahren Gefühle gestehen. Kurz danach verlieren sie sich aus den Augen. Guido geht nach London, heiratet und hat bald eine Familie. Costantino bleibt in Rom und betreibt ein Restaurant. Doch immer wieder kreuzen sich ihre Wege, flammen ihre Gefühle füreinander wieder auf. Können die beiden die sein, die sie sein wollen?

Stimmen zum Buch

"'Herrlichkeit' ist ein Buch mit einer starken Sogkraft; sehr sinnlich und ohne die gängigen Klischees erzählt Mazzantini von den Gefühlswelten männlicher Liebe."
Katja Lückert, NDR MATINEE, Buch der Woche

"Einfühlsam, kitschfrei, berührend."
COSMOPOLITAN

"Eine intensive Geschichte über die Liebe."
PEOPLE

"Eine große, unmögliche, heimliche, glückliche, traurige, traumatische, wunderschöne Liebesgeschichte zwischen zwei Männern. Das perfekte Hochzeitsgeschenk!"
LITERATURKURIER

"Bewegender und gesellschaftlich brisanter Roman über die Selbstfindung."
BILD

"Differenziert und anrührend beschreibt Mazzantini das Innenleben ihrer Figuren, ohne ins Kitschige abzudriften. Ein großartiger Roman."
DONNA

"Hier erfahren wir, was Menschen wirklich verbindet und warum Gefühle stärker als Herkunft sind."
PETRA

"Einfühlsam, kitschfrei, berührend."
COSMOPOLITAN

"Sensibel, aber zugleich in schonungslos realistischen Bildern erzählt Mazzantini die Geschichte der Selbstfindung der beiden Jungen Guido und Costantino, die aus der unterschiedlichen sozialen Schicht stammen, aber im selben Palazzo aufwachsen."
Bücher

"Ein sinnlich erzählter Roman über eine nichtgelebte Liebe, melancholisch, weise und zart."
ANNABELLE

"Hier erfahren wir, was Menschen wirklich verbindet und warum Gefühle stärker als Herkunft sind."
PETRA

"Margaret Mazzantini hat eine Liebesgeschichte geschrieben, die anders ist als alle anderen. Es ist die Geschichte einer schmerzhaften Selbstfindung, ebenso schonunglos wie einfühlsam."
STADTZAUBER KULTURMAGAZIN

"Es erstaunt mich immer wieder, wie leicht und virtuos die italienische Autorin mit derart schwermütigen (...) Themen umgeht." BÜCHERWURMLOCH

Margaret Mazzantini

Margaret Mazzantini wurde 1961 in Dublin als Tochter eines italienischen Vaters und einer irischen Mutter geboren. Ihre Karriere begann sie als Theaterschauspielerin. Ihre Romane ›Die Zinkwanne‹ und ›Geh nicht fort‹ (DuMont 2010) wurden zu internationalen Bestsellern. Allein ›Geh nicht fort‹ wurde in Italien über 1,5 Millionen Mal verkauft, in 32 Sprachen übersetzt und 2004 mit Penélope Cruz verfilmt. ›Das schönste Wort der Welt‹ wurde mit dem Premio Campiello 2009 ausgezeichnet. Margaret Mazzantini ist mit dem Schauspieler und Regisseur Sergio Castellitto verheiratet. Sie haben vier Kinder und leben in Rom. www.margaretmazzantini.com