Wie die Philosophie unsere Welt erfand

Martin Burckhardt

Wie die Philosophie unsere Welt erfand

204 Seiten, Mit 77 Abbildungen und Vignetten weitere Abbildungen
Erstmals im Taschenbuch
Erscheinungstag: 03.12.2014
ISBN 978-3-8321-6307-5

Leseprobe Öffnen
BESTELLEN SIE DEN ARTIKEL HIER DIREKT:

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

In den Warenkorb

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

Die größten Ideen der Menschheit

Wenn wir an einem Schulhaus vorbeigehen, auf die Uhr schauen oder einem Polizisten begegnen, finden wir das völlig selbstverständlich. Doch wie sind diese Dinge eigentlich in die Welt gekommen? Sie waren einmal philosophische Ideen.
Martin Burckhardt erzählt uns ihre Geschichten und beweist, dass die Philosophie nicht nur graue Theorie ist. So erfährt man beispielsweise, dass die Vorläufer des Münzgelds Fleischspieße waren, das Kreuz ursprünglich ein Spottsymbol war und was die Demokratie mit dem Alphabet zu tun hat. Verständlich und amüsant zeigt der Autor, wie die Philosophie unseren Alltag bestimmt.

Martin Burckhardt

Martin Burckhardt, geboren 1957, studierte Germanistik, Theaterwissenschaften und Geschichte in Köln. Seit 1985 lebt er als freier Autor und Audiokünstler in Berlin. Neben seiner künstlerischen Arbeit lehrt er an der Hochschule der Künste, der Humboldt-Universität Berlin und an der FU Berlin. Er veröffentlichte unter anderem die Bücher „Vom Geist der Maschine. Eine Geschichte kultureller Umbrüche", „Brandlhuber. Eine Fiktion" und „Die Scham der Philosophen".

Weitere Bücher