All die Liebenden der Nacht

Mieko Kawakami

All die Liebenden der Nacht

Roman

260 Seiten, Originalverlag: Bungeishunju, Tokio, Originaltitel: Subete mayonaka no koibitotachi

Erscheinungstag: 19.06.2023
ISBN 978-3-8321-8284-7

Übersetzung: Katja Busson iKATJA BUSSON, geboren 1970, studierte Japanologie und Anglistik in Trier und Tokio. Sie übersetzte u. a. Junichiro Tanizaki, Keigo Higashino, Shugoro Yamamoto, Nanae Aoyama, Ko Machida und Natsu Miyashita.

Leseprobe Öffnen
BESTELLEN SIE DEN ARTIKEL HIER DIREKT:

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

»Ein unvergessliches, meisterhaftes Werk« Kirkus Reviews

Fuyuko ist 34 Jahre alt, Korrekturleserin und einsam. Sie lebt für ihre Arbeit, die sie mit selbstausbeuterischer Gewissenhaftigkeit verrichtet. Einzig der Spaziergang, den sie regelmäßig durchs nächtlich erleuchtete Tokio unternimmt, bereitet ihr neben dem Beruf Freude. Sie hat sich in ihrem Einsiedlerinnenleben eingerichtet, bis sie eines Tages in den Spiegel sieht und feststellt, dass sich ihr ganzes Dasein in einem einzigen Wort zusammenfassen lässt: miserabel.
In diesem Moment entscheidet sie, dass sich etwas ändern muss – und fasst einen folgenschweren Entschluss: Sie beginnt zu trinken. Was mit einem Feierabendbier beginnt, gerät allmählich außer Kontrolle, und bald verlässt Fuyuko das Haus nicht mehr ohne eine Thermoskanne Sake. Bisher bloß am Beckenrand wagt sie sich nun hinein ins Leben – und sinkt immer tiefer. Allein die zufällige Begegnung mit einem Mann namens Mitsutsuka bewahrt sie davor, unterzugehen.
Intensiv und aufwühlend zeichnet Mieko Kawakami das Bild einer Frau, die erkennt, dass sie auf sich selbst hören muss, um von der Randfigur zur Protagonistin im eigenen Leben zu werden.

Stimmen zum Buch

»Der Roman [ist] neben seiner melancholisch-ätherischen Liebesgeschichte die Geschichte einer Selbstfindung und Emanzipation – von der Korrektorin zur Schöpferin.«
Steffen Gnam, FAZ

»Ein berührendes, zart erzähltes Buch über Einsamkeit.«
Daniela Zinser, WELT AM SONNTAG

»Mieko Kawakami ist eine Meisterin des Ungesagten.«
Carolin Courts, WDR 5 SCALA

»Ein berührender Roman, der in seinem eigenen, langsamen Rhythmus die Hauptfigur zum Leuchten bringt«
Kristine Harthauer, SWR 2 LESENWERT

»In wunderschöner, knapper, klarer Prosa beschreibt [Mieko Kawakami] die vorsichtige Annäherung zweier Menschen.«
Dagmar Kaindl, BUCHKULTUR

»Ein berührendes Buch«
Peter Helling, NDR KULTUR

»Das hat mich […] wahnsinnig berührt.«
Meike Stein, PAPIERSTAU PODCAST

»[Mieko Kawakamis] Dialoge sind so vorsichtig und fragil und in ihrer Einfachheit so philosophisch, dass man sich ertappt fühlt. […] Ein gedankenvolles, leicht entrücktes, das kein Happy End und doch eins hat.«
Lisa Berins, FRANKFURTER RUNDSCHAU

»Ein nachklingender Roman über die Anonymität der großstädtischen Home-Office-Welt, über Einsamkeit, Schmerz, Liebe, Sehnsucht. Berührt.«
Katja Kraft, MÜNCHNER MERKUR

»Es ist etwas Silbernes an Kawakamis Sätzen, ein lautlos ineinandergreifendes Räderwerk.«
Ingrid Mylo, BADISCHE ZEITUNG

»Ein sanfte[r] Roman über das stille Leiden der Einsamen«
Johanna Kleinschuster, KLEINE ZEITUNG

Mieko Kawakami

MIEKO KAWAKAMI, geboren in Osaka, ist die Autorin des internationalen Bestsellerromans ›Brüste und Eier‹ (DuMont 2020), der von der NEW YORK TIMES zu einem der bemerkenswertesten Bücher des Jahres gekürt und vom TIME MAGAZIN unter die besten zehn Bücher von 2020 gewählt wurde. 2006 debütierte Kawakami als Lyrikerin und veröffentlichte im Folgejahr ihren ersten Roman ›My Ego, My Teeth, and the World‹. Für ihr Werk wurde sie mit zahlreichen renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter der Akutagawa-Preis und der Tanizaki-Preis. Mit ›Heaven‹ (DuMont 2021) schaffte sie es auf die Shortlist des International Booker Prize. Sie lebt in Tokio.