White Sands

Geoff Dyer

White Sands

Erlebnisse aus der Außenwelt

254 Seiten, Lesebändchen, Originalverlag: Pantheon, Originaltitel: White Sands

Erscheinungstag: 20.09.2017
ISBN 978-3-8321-9852-7

Übersetzung: Stephan Kleiner iSTEPHAN KLEINER, geboren 1975, lebt als literarischer Übersetzer in München. Er übertrug u. a. Geoff Dyer, Chad Harbach, Tao Lin und Hanya Yanagihara ins Deutsche.

Leseprobe Öffnen

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

In den Warenkorb

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

»Geoff Dyers schiere Existenz ist ein Grund zum Jubeln.« THE TIMES

Warum reisen wir? Woher der feste Glaube, dass es uns an einem anderen Ort besser ginge? Der Himmel blauer wäre, das Lebensgefühl »echter«, das Essen besser. Warum schreiben wir manchen Orten eine geradezu paradiesische Aura zu, nur um im nächsten Moment festzustellen, dass das Paradies definitiv woanders sein muss? Geoff Dyer geht diesen Fragen in seinem neuen Buch auf den Grund. Mit einzigartiger Beobachtungsgabe und sprühendem Witz nimmt er uns mit auf seine Reisen durch die Welt. Er berichtet von dem Versuch, in Französisch-Polynesien Gauguins Traumland zu finden, von seinem Trip in die Verbotene Stadt in Peking, auf dem er sich in seine Führerin verguckt, von seiner Reise ins eisige Norwegen, zu den Nordlichtern, die aber nicht den Anstand besitzen, rechtzeitig aufzutauchen. In einer furiosen Mischung aus Reisebericht, Essay, Kulturkritik und Fiktion erzählt er von erhebenden Momenten genauso wie von Situationen grandiosen Scheiterns. Kaum ein Autor vermag so anspruchsvoll, klug, elegant und lustig über die grundlegenden Fragen des Menschseins zu schreiben.

Stimmen zum Buch

»Seine Bereitschaft, sich enttäuschen zu lassen, macht Dyer auch in ›White Sands‹ weniger zu einem guten Reisereporter als zum wunderbar unsteten Wanderkameraden.«
Andreas Merkel, DER FREITAG

»Geoff Dyer gehört fraglos zu den besten zeitgenössischen Schriftstellern.«
Jan Wiele, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

»Er ist ein stets überraschender Reisegefährte, gescheit, belesen, offen, witzig, aber nie ein oberflächlicher Causeur. Im Gegenteil: Er hat die Gabe, kleine Wahrnehmungen mit Bedeutung aufzuladen. Darin erinnert er bisweilen an Walter Benjamin.«
Manfred Papst, NZZ am Sonntag

»Wie nähert man sich einem fremden Ort? Geoff Dyer erzählt in seinem Buch ›White Sands‹ in Essays und Reportagen von seinen Reisen von Norwegen bis New Mexico«
Claire Beermann, ZEIT MAGAZIN

»Geoff Dyer ist der unbekannteste berühmteste Schriftsteller der Welt.«
Jan Küveler, LITERARISCHE WELT

»Eitel und neurotisch und doch dabei so geistreich und komisch, dass man ihn sofort als ständigen Reisebegleiter buchen möchte.«
Judith Liere, STERN

Seine Geschichten bewegen sich an jener feinen Grenzlinie zwischen Komik und Melancholie.
Ulrich Rüdenauer , SWR LESENSWERT KRITIK

»Dyers Erlebnisse aus der Außenwelt führen in seine Innenwelt – Sein Band weist weit darüber hinaus, was Reisebücher ansonsten zu bieten haben.«
Ulrich Rüdenauer, DIE RHEINPFALZ

»Geoff Dyer ist ein Autor auf der Höhe seiner Zeit.«
Gudrun Braunsperger, ORF Ö1 EX LIBRIS

»Wir lernen dank dieser Texte wenig über die geschilderten Orte, aber viel darüber, wie das Leben so spielt. Und das auch noch auf hochkomische, mitunter slapstickhafte Weise.«
Andreas Wirthensohn, WIENER ZEITUNG

»Erwartungsgemäß ist Geoff Dyer immer dann am besten und witzigsten, wenn er seine hohen Ansprüche an ästhetische und natürliche Phänomene schwer enttäuscht sieht und dies mit genussvoll bernhardesker Selbstkasteiung und fassungslosem Gram zur Kenntnis nehmen muss.«
Simon Schreyer, DER STANDARD

»Paradiesische Ödnis«
Sabine Vogel, FRANKFURTER RUNDSCHAU

»Die Beiläufigkeit, mit der er schreibt, die ins Komische lappende Lakonie, die nie ins Alberne abgleitet – sie sind es, die Dyers Bücher, den Sound dieses Schreibens so unverwechselbar machen.«
Andreas Wirthensohn, WDR 3 Mosaik

»Geoff Dyer nimmt den Leser mit auf unvorhergesehene literarische Pfade.«
Jochen Kürten, DEUTSCHE WELLE

»Geoff Dyer wendet, was er bei Adorno lautstark bewundert, bei sich selbst als Stilmittel an: Und verwandelt in seinen irisierenden Texten Dialektik in Sinnlichkeit.«
Welf Grombacher, BADISCHE ZEITUNG

»In Geoff Dyers Reiseberichten finden Welterfahrung und Selbsterkenntnis aufs Schönste zueinander.«
Ferdinand Quante, WDR5

»Die Eindrücke von unterwegs […] – sie lohnen die Lektüre.«
Martin Herms, WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG

»Der mehrfach preisgekrönte US-amerikanische Autor Geoff Dyer gibt Antworten auf die Frage Warum reisen wir? und sucht nach dem vielbeschworenen Paradies.«
LONELY PLANET TRAVELLER

»Der Geschichtenband ist eine amüsante Mischung aus Reisebericht, Kulturkritik und Fiktion.«
Martina Koch, GLAMOUR

»Man erfährt etwas. Man grinst. Man lächelt. Man lacht. Man sollte Geoff Dyer lesen.«
Harald Ries, WESTFALENPOST

»Alle Welt sollte Geoff Dyer lesen.«
Werner Krause, KLEINE ZEITUNG

»Ein Nationalheiligtum«
Zadie Smith

Geoff Dyer

Geoff Dyer ist der Autor mehrerer preisgekrönter Romane und Sachbücher, darunter die viel gerühmte Jazz-Studie ›But Beautiful‹. Zuletzt erschienen ›Zona‹, eine Verneigung vor Andrej Tarkowskij, und ›Another Great Day at Sea‹ über seinen Aufenthalt auf dem Flugzeugträger USS George H.W. Bush. Der u. a. mit dem Lannan Literary Award, dem E. M. Forster Award und dem Windham-Campbell Prize for Nonfiction ausgezeichnete Schriftsteller lebt zurzeit in Los Angeles. Bei DuMont erschienen ›Sex in Venedig, Tod in Varanasi‹ (DuMont Taschenbuch 2016) und ›Aus schierer Wut‹ (2016). www.geoffdyer.com