Die Hölle und andere Reiseziele

Madeleine Albright

Die Hölle und andere Reiseziele

Eine Autobiografie im 21. Jahrhundert

496 Seiten, Originalverlag: HarperCollins, New York 2020 , Originaltitel: ›Hell and Other Destinations. A 21st Century Memoir‹

Erscheinungstag: 22.09.2020
ISBN 978-3-8321-7042-4

Übersetzung: Bernhard Jendricke iBernhard Jendricke arbeitet seit mehr als dreißig Jahren beim Übersetzerkollektiv Druck-Reif. Er übersetzte u.a. Texte von Clare Clark, Frank Stella, Gore Vidal, Adam Grant, Hillary Clinton und Christopher Wylie. , Thomas Wollermann iThomas Wollermann ist Mitglied des Kollektivs Druck-Reif und übersetzte Texte von Noam Chomsky, Madeleine Albright und Christopher Wylie.

Leseprobe Öffnen
BESTELLEN SIE DEN ARTIKEL HIER DIREKT:

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

BESTELLEN SIE DEN ARTIKEL HIER DIREKT:

* Preis inkl. MwSt. in Deutschland

Madeleine Albrights Mut zum eigenen Weg – in jedem Alter

Als Madeleine Albrights Amtszeit als Außenministerin der USA 2001 zu Ende ging, sprühte die 63-Jährige vor Ideen. Sie gründete ein politisches Beratungsunternehmen, lehrte an der Universität, unterstützte Hillary Clinton bei den Vorwahlen, schrieb Bücher und hielt viele aufsehenerregende Reden. In ›Die Hölle und andere Reiseziele‹ erzählt sie von ihrer persönlichen Entwicklung, aber auch von den politischen Ereignissen jener Jahre: von den Anschlägen des 11. Septembers, der Rolle der USA in der Golfregion, von der Finanzkrise, den Vereidigungen dreier sehr unterschiedlicher Präsidenten und dem Erstarken antidemokratischer Tendenzen in zahlreichen Ländern, auch in den USA. Ihr Blick zurück liest sich zudem als Geschichte einer Selbstermächtigung: Bis 1982 unterstützte die promovierte Politik- und Rechtswissenschaftlerin und Mutter von drei Töchtern vor allem die Karriere ihres Mannes, des Journalisten Joseph Medill Patterson Albright, und engagierte sich nur im Hintergrund bei den Demokraten. Erst nach der Scheidung startete sie beruflich richtig durch und fand den Mut zur eigenen, manchmal auch unpopulären Stimme.

Stimmen zum Buch

»Die wohl spannendste Autobiografie des Jahres«
FOCUS

»In ihrer […] höchst lesenswerten Autobiographie entfaltet sie ihre Lebensgeschichte, klug und persönlich, und taucht dabei immer wieder in die Politik der Vereinigten Staaten zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein.«
Jürgen Wilzewski, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

»Ein lesenswertes Buch.«
Meike Dinklage, BRIGITTE

»Eine so amüsante wie nachdenkliche Lektüre«
Susanne Iden, REDAKTIONS NETZWERK DEUTSCHLAND

»Sehr inspirierend«
Solveig Bach, N-TV.DE

»Ein großer Wurf.«
Tanja Kasischke, DER SONNTAG

»Madeleine Albright [...] liefert mit ›Die Hölle und andere Reiseziele‹ eine selbstkritische Autobiografie.«
KLEINE ZEITUNG

»Erstaunlich offen«
Stefan Aust/Martin Scholz, WELT AM SONNTAG

»[Madeleine Albright] schreibt unterhaltsam und auch humorvoll. [...] Eine bemerkenswerte Frau, die nach dem Höhepunkt ihrer Karriere einen erfolgreichen Neustart wagte.«
Larissa Dämmig, EKZ.BIBLIOTHEKSSERVICE

»Lest das neue Buch meiner Freundin Madeleine Albright... ihre Stimme ist mächtig in diesen Zeiten!«
Barbra Streisand

»Jeder hat die neuen Memoiren von Madeleine Albright gelesen. Wir haben einen langen Weg zurückgelegt von den Tagen als eine Frau Tee auf den Schoß eines Diplomaten verschütten musste, um ihre Meinung zur Außenpolitik zu äußern. Albright hat das Spiel verändert, und ihr Witz und ihre perspektivische Tiefe bereichern immer.«
Samantha Power

»Ein sehr lesenswertes Buch über die letzten Jahrzehnte. Und ein Buch darüber, dass auch Frauen über 60 noch eine Menge zu sagen haben und zum Weltgeschehen beitragen können.«
Doris Hermanns, VIRGINIA FRAUENBUCHKRITIK

»In ihrem nun vorliegenden Werk erzählt die ehemalige Politikerin unterhaltsam, von ihrem Unruhestand.«
Helmut Lenz, BUCHPROFILE MEDIENPROFILE

Madeleine Albright

MADELEINE ALBRIGHT, geboren 1937 als Madlenka Korbelová in Prag, verstorben am 23. März 2022 in Washington, D. C. Ihre Familie emigrierte 1948 in die USA. Albright war von 1997 bis 2001 unter Präsident Bill Clinton Außenministerin der USA. Seit den Siebzigerjahren prägte sie die amerikanische Innen- und Außenpolitik als Mitglied der Demokratischen Partei. Von 1978 bis 1981 war sie Mitglied des US-amerikanischen Nationalen Sicherheitsrats und ab 1993 US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen. Seitdem war sie als Universitätsdozentin tätig und leitete eine Consulting-Firma in Washington. Auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt und bis zu ihrem Tod war Albright eine wichtige Stimme der internationalen Politik. Bei DuMont erschien ihr Buch ›Faschismus. Eine Warnung‹ (2018) sowie ihre Autobiografie ›Die Hölle und andere Reiseziele: Eine Autobiografie im 21. Jahrhundert‹ (2020).