204 Seiten, mit ca. 170 Abbildungen weitere Abbildungen
Erscheinungstag: 26.10.2007
ISBN 978-3-8321-7678-5
Der Expressionismus – eine Protestbewegung junger Künstler, die sich gegen den materialistischen, fortschrittgläubigen und politisch reaktionären Geist der Gründerzeit auflehnen. Neue, stark subjektive Ausdrucksformen entstehen, die das künstlerische Establishment und die bürgerliche Gesellschaft gleichermaßen schockieren. Von der „Brücke" bis zum „Blauen Reiter": expressionistische Malerei, Druckgrafik und Skulptur. Schreckensvisionen und apokalyptische Ängste: die Literatur des Expressionismus. Eine neue Musik: Arnold Schönberg und die Überwindung der Tonalität. Fritz Lang und Friedrich Wilhelm Murnau: die Klassiker des expressionistischen Kinos. Künstlerische Motive und formale Innovationen: Was verbindet die Entwicklungen in den verschiedenen Medien?
Heinz-Georg Held, studierte Vergleichende Literatur-wissenschaft, Kunstgeschichte und Religionswissenschaft in Berlin und Venedig. Er ist Professor für Deutsche Sprach- und Kulturwissenschaft an der Universität Pavia. Bei DuMont erschienen von ihm: „Schnellkurs Romantik" (2003) und „Schnellkurs Cézanne" (2006).